Im Artikel „Therapy Wars – The Revenge of Freud“ im Guardian setzt sich Oliver Burkeman mit der Wirksamkeit psychodynamischer Verfahren auseinander. Dazu gehören sowohl die tiefenpsychologische Therapie als auch die Psychoanalyse. Burkeman thematisiert gängige Vorurteile gegenüber der Psychoanalyse und beleuchtet die akademische Bevorzugung der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). Er stellt dabei bemerkenswerte Ergebnisse aktueller Therapieforschung vor, die die nachhaltige Wirksamkeit psychodynamischer Ansätze unterstreichen.

Ein umfassendes wissenschaftliches Review zur nachhaltigen Wirksamkeit und den Wirkfaktoren psychodynamischer Psychotherapie finden Sie hier:

“The Efficacy of Psychodynamic Psychotherapy”

Autor: Jonathan K. Shedler, PhD

Institution: University of Colorado Denver School of Medicine

Veröffentlichung: American Psychologist, Vol. 65, No. 2

Diese Studie zeigt eindrucksvoll, dass die psychodynamische Psychotherapie nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig positive Veränderungen bewirken kann. Zudem verdeutlicht sie, dass tiefergehende Einsichten, emotionale Verarbeitung und die Arbeit an unbewussten Konflikten zu nachhaltigen Therapieerfolgen führen.

Jetzt Termin vereinbaren, per E-Mail anfragen oder anrufen. Wir unterstützen Sie gerne persönlich!

weitere Beiträge: